Befragung BPMN 2008: Interessante Ergebnisse
Vor zwei Tagen haben wir endlich die Auswertung unserer Befragung zur Nutzung der BPMN im deutschprachigen Raum veröffentlicht. Wer sich dafür interessiert: Hier sind alle Infos.
Read MoreBPM-Suites: Alles Schrott?
Heute habe ich einen Beitrag von Ismael Ghalimi gelesen. Ismael ist Gründer und CEO von intalio, einem BPMS-Anbieter (nicht nur Modellierung, sondern auch Process Execution). Allerdings brüstet sich intalio damit, dass die eigene Lösung Open Source verfügbar ist.
In seinem Post “Don’t RFP, DIY” (zu dt. “Nicht ausschreiben, selber machen”) wird der traditionelle Prozess der BPM-Suite-Auswahl extrem verrissen. Ich selbst habe ja nun auch einige Erfahrung gesammelt, was diesen Prozess angeht.
Und ich muss sagen: Der Mann hat recht! Wenn auch nur zum Teil…
Read MoreBitte trennen: Prozesse und Geschäftsregeln
Ein wichtiger Bestandteil von Prozessen sind Wenn-Dann-Beziehungen, z.B.: “Wenn der Kunde ein Bestandskunde ist, dann gewähre ihm einen Rabatt”. Solche Beziehungen werden in Prozessmodellen mit Hilfe von Verzweigungsknoten dargestellt (auch inklusives / exklusives Oder bzw. “OR / XOR” genannt). Auch in der Prozessautomatisierung und in der Programmierung müssen solche Knoten definiert werden, z.B. mit Hilfe des beliebten “If Kunde=Bestandskunde then allow discount”.
Problematisch wird es jedoch, wenn sogenannte Geschäftsregeln in Prozessmodellen abgebildet werden. Prozesstapeten, Schwierigkeiten bei der Modellverwaltung und der technischen Implementierung sind die Folge.
Read MoreBPM-Guide.de ist jetzt ein Blog
Seit November 2004 war BPM-Guide.de die Plattform für alle, die über Business Process Management publizieren wollten. Da sich aus der großen Autorenschaft schnell eine Community entwickelte, wurde im Mai 2007 das BPM-Netzwerk gegründet, das auch die über 80 Fachartikel von BPM-Guide.de übernahm. Innerhalb von einem Jahr wuchs das Netzwerk von 800 auf über 4.000 Mitglieder an – also ein sehr erfolgreiches Projekt.
Doch seitdem hatte der BPM-Guide seine Existenzberechtigung verloren und dümpelte vor sich hin. Nun heißt es “Back to the Roots” – Wieder sind Informationen über BPM zu finden, doch diesmal nicht in der breiten Community (dafür gibt es das …
Read Morejbpm deployer for jbpm in enterprise environments
After writing the jBPM meets ESB article I want to write today a bit more in depth about that integration. In a current big project at a customer we are involved to set up the environment including JBoss ESB and JBoss jBPM. If you really want to use these technologies in bigger environments you sometimes feel like the first poor guy doing it 😉 So I want to share some of my problems and solutions with you here.
Today I write about classloading issues with jBPM in the context of versioning and scoped deployments.
Read MoreJBoss jBPM meets ESB
The combination of a process engine and an Enterprise Service Bus (ESB) is one interessting aspect of modern service oriented architectures (SOA). Therefor I wrote an article in the German Java Magazin about it. To have a practical showcase the integration is shown with a small example using JBoss jBPM, Mule ESB and the JBoss ESB. This Showcase I want to present in more depth here.
Read MoreIntegration of Java Content Repository (JCR) into Java Enterprise Environments (Java EE)
For JCR there was a interessting master thesis, done by Hendrik Beck at camunda GmbH. As a result, the open source project www.jcr-explorer.org was released. Read some background in this article.
SSL mit EJB3 im JBoss 4.0.x
Möchte man einen Java Swing-Client elegant per Webstart an einen Application-Server anbinden wird häufig SSL-Verschlüsselung benötigt. Hier beschreibe ich das Vorgehen zur SSL-Absicherung von EJB3 SessionBeans im JBoss.
Read MoreJSF: Passing Parameters per HTTP GET within the URL
In JSF communication between browser and server is done by JSF with post-backs using HTTP POST. This means in all cases, that it is not possible to use parameters within the URL of a page (HTTP GET). However, for some reasons (often not technical ones) it might be desirable to use the URL (e.g. to allow visitors to bookmark a page). Within the community some discussion have been held. In this article I will introduce my solution that is working well as a pragmatical real-world solution.
Written by Hendrik Beck.
Read MoreClient-Jaas Anmeldung am JBoss
Sich programmatisch per JAAS beim JBoss anmelden ist gar nicht so einfach, daher habe ich hier kurz beschrieben, wie ich das realisiert habe.
Read More