Neue SOA-Studien
Das Thema SOA (Serviceorientierte Architekturen) erfährt ja zur Zeit ein ziemliches “bashing”, d.h. der praktische Nutzen wird sehr kritisch betrachtet (siehe u.a. SOA is dead; Long Live Services).
Zu dem Thema kann man natürlich geteilter Meinung sein, an dieser Stelle möchte ich aber nur mal auf zwei Studien aufmerksam machen, die vor nicht allzulanger Zeit in Deutschland entstanden sind:
Die Erste ist eine Expertenbefragung zu den Nutzenpotentialen serviceorientierter Architekturen, für die auch ich mich vor einiger Zeit zur Verfügung gestellt hatte. Der Bericht wurde von Alexander Becker an der TU Darmstadt im Rahmen seiner Dissertation erstellt. Für mich haben die Ergebnisse zwar …
Read MoreProzessoptimierung: Das Wettrudern
Diese kleine Geschichte hat vielleicht nicht so ganz direkt mit Prozessoptimierung zu tun. Andererseits: Wenn ich an so manche Erfahrungen im Bereich der Organisationsgestaltung denke, dann schon. So oder so macht sie einen Heidenspaß, den ich hiermit beim Lesen wünsche.
Und somit auch ein FRÖHLICHES neues Jahr 🙂
Read MoreEasily generate BAM-Events wih jBPM
One interessting emerging technology today is Business Activity Monitoring (BAM). The basic idea is easy: Give the management (or operations) much more information about the status of your running business processes in almost realtime. In most implementations the trick is to generate Events about status change of business process instances and to send them to the BAM system. Today I want to describe how we generated these events easily and generic with jBPM in a current project.
Read MoreWerkstudenten gesucht
Wir wollen weiter wachsen und suchen deshalb u.a. Werkstudenten, die Prozesse technisch umsetzen wollen (Business Process Engineering). Wer Lust auf spannende Themen in einem innovativen Umfeld hat, sollte sich einmal die Stellenbeschreibung anschauen (PDF).
Weitere Jobs findet man auf unserer Jobs-Seite…
Read MoreNeues Fachbuch zu BPM
Am 06. November ist im Hanser Verlag mein erstes Fachbuch zu BPM erschienen, das ich gemeinsam mit Dr. Klaus Götzer von ~PM Docflow geschrieben habe: “Vom Geschäftsprozess zum Workflow – Ein Leitfaden für die Praxis”. Es geht natürlich um die Zusammenführung der Business- und IT-Perspektiven von BPM. Mit Sicherheit ist das Buch nicht der Weisheit letzter Schluss, denn schließlich ist das ganze Thema gerade extrem in der Entwicklung. Aber wir haben uns bemüht, die aktuellen Erkenntnisse und vor allem Praxiserfahrungen zur Prozessgestaltung, Prozessautomatisierung und BPM-Softwarewerkzeugen zusammen zu tragen, und ich glaube, es ist im Ergebnis etwas hilfreiches dabei heraus gekommen.
Man …
Read MoreVerständlichkeit von Prozessmodellen – Umfrage und Verlosung
Jan Mendling ist Professor an der Berliner Humboldt Uni. Seine Umfrage zur Verständlichkeit von Prozessmodellen findet weltweit statt, und wird sicher hochinteressante Ergebnisse zutage bringen. Hier kommen mal die Infos vom “Erzeuger”:
Liebe BPM- und Geschäftsprozessmodellierungs-Interessierte,
wie kann die Verständlichkeit von Prozessmodellen verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Umfrage der HU Berlin, die gemeinsam mit der TU Eindhoven und der QUT Brisbane durchgeführt wird.
Bitte besuchen Sie den Fragebogen auf der Seite http://www.bpm.fit.qut.edu.au/understanding. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr. Als Anreiz zur Teilnahme bieten wir Ihnen Zugang zu den Resultaten der Studie.
Zudem verlosen wir unter allen Teilnehmern 3 Exemplare des …
Read Morejbpm deployer – Status and Sourcecode
I got a lot interesting feedback about my ideas around the jbpm.deployer (see jbpm deployer for jbpm in enterprise environments), and I promised to write I a bit more about it. So I will deliver today…
Basically a lot of people confirmed, that the jbpm.deployer is a useful feature for them. Some of them even requested the code, so I guess they really want to use it 🙂 And from a few projects I saw in the past I know from the past also build something quite similar to it.
Read MoreVorträge auf der W-Jax 2008
Auf der W-Jax 2008 in München haben wir in diesem Jahr gleich fünf Vorträge gehalten. Das war zwar anstrengend, aber es hat wie immer auch sehr viel Spaß gemacht. Hier kommen die Folien mit den Abstracts.
Read MoreKnow how – Plattform zur Prozessmodellierung
Am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) haben Studenten in Kooperation mit camunda gerade ein spanndendes Projekt gestartet: Eine Online-Plattform, die den Know how – Transfers von Prozessmodellierern umfangreich unterstützen soll. Auf dieser Plattform können sich Anwender gegenseitig ihre Prozessmodelle vorstellen und darüber diskutieren, wie welche Sachverhalte am Besten dargestellt werden – gerade für die BPMN-Welt ein Austausch, der für die Entwicklung von Best-Practice-Pattern dringend notwendig ist.
Zum Auftakt wollen die Studenten die Situation der Anwender abfragen, um Anforderungen für die Plattform zu sammeln. Den Fragebogen dazu gibt es hier.
Wer teilnimmt, wird über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden gehalten und sofort informiert, …
Read Morecamunda on stage – 20% Preisnachlass für “Fans” ;-)
Wir werden bei den 10. OMG information days und auf der OOP 2009 Vorträge halten:
10. OMG information days: 11.-13.11., München/Zürich/Frankfurt
Unser Vortrag: BPMN – Eine gemeinsame Sprache für Business und IT?
OOP 2009: 26.-30.01., München
Unser Vortrag: BPM – Brücke zwischen Business und IT? Status, Mythen, Missverständnisse und Potentiale
20% Preisnachlass: Als Referenten können wir für beide Veranstaltungen Tickets mit jeweils 20% Preisnachlass besorgen. Wen das interessiert, der möge sich bitte melden: info@camunda.com
Read More