For updated content from Camunda, check out the Camunda Blog.

BPM + SaaS – geht das?

Kurze Vorstellung: Mein Name ist Robert Gimbel und ich bin seit Februar neu bei camunda. Nun habe ich mir meinen ersten Blogpost verdient 😉

Anlass ist mein Artikel „BPM – mit kleinen Projekten zum Erfolg“. Wir bei camunda glauben schon lange, dass die Kombination aus BPM und SaaS die Chance ist, kleine BPM-Projekte schnell durchzuführen. Ob man das Ganze nun „BPM in the Cloud“, „Process Hosting“ oder wie neuerdings bei Forrester „Business Process as a Service (BPaaS)“ nennt, finde ich erstmal gar nicht so wichtig. Viel entscheidender ist es, diese Chance auch in der Praxis zu nutzen.

Weiterlesen

BPEL vs. BPMN 2.0 – ewiger Catfight? Oder ist BPEL schon tot?

Zurück von der W-JAX 2009 juckt es mich in Fingern über die Zukunft von BPEL zu schreiben. Und da ich auf der W-JAX gelernt habe, dass sowohl Katzenbilder als auch Schlagzeilen, die „Tod“ enthalten, eine Garantie für mehr Traffic sind habe ich das doch gleich mal ausprobiert. Übrigens zieht natürlich auch „Porno“, aber so weit wollte ich dann doch nicht gehen 😉

Nun aber ins inhaltliche. In unserem Vortrag „BPMN 2.0 – Wird BPEL noch gebraucht?“ sind wir kurz auch auf unsere Einschätzung von BPEL für die Zukunft eingegangen. Ganz knapp zusammengedampft ist dies in etwa Folgendes:

Weiterlesen

W-Jax 09 – Unsere Folien

Jetzt ist die W-Jax auch schon wieder vorbei. Und wieder mal ein großes Lob an die Veranstalter, Jax und W-Jax sind m.E. die derzeit besten Konferenzen rund um Java. Bernd hat den BPM-Day moderiert, und wir beide haben dort jeweils einen Vortrag gehalten, deren Folien man sich jetzt anschauen kann:

BPM und die IT – Architekturen und Use Cases (Zu den Folien): BPEL ist tot und mit ihr auch gleich SOA und BPM! Mit solchen Meinungen werden wir heute schon konfrontiert. Leider fehlt der Debatte eine differenzierte Betrachtung der Dinge. Aus dem Nähkästchen der Projekterfahrung möchte ich daher verschiedene Use Cases …

Weiterlesen

Cloud computing explained

Cloud computing – eine wolkige oder gar nebulöse Sache? Könnte man meinen, vor allem auch, da wie bei jedem Hype sofort alle auf den Zug aufspringen und alles und nichts auf einmal Cloud ist. Aber irgendetwas ist doch dran an dem Thema, oder nicht? Neben über 38 Millionen Treffer bei Google und vielen Definitionen habe ich endlich eine Quelle gefunden, die Cloud Computing treffend und dabei unterhaltsam beschreibt (Danke Simon Wardley!):

Weiterlesen

camunda wird OMG-Member und arbeitet am BPMN Standard mit

Die BPMN 2.0 ist so langsam in der Endrunde angekommen. Endrunde heißt bei der OMG, welche die BPMN standardisiert, Finalization Task Force (FTF). Diese Task Force hat die Aufgabe, die Spezifikation noch von Fehlern, Widersprüchen oder sonstigen Unklarheiten zu befreien und letzte offene Punkte auszudiskutieren, sprich: Die Spezifikation soll noch rund gemacht werden (im positiven Sinne ;-)).

Da camunda inzwischen „Influencing Member“ bei der OMG geworden ist konnten wir offiziell dem FTF beitreten (genau genommen wurden wir in den FTF gewählt) und können so noch Einfluß auf den Standard ausüben. Schließlich sind wir beim schreiben unseres Praxishandbuches BPMN noch so über …

Weiterlesen

Get your aaS into gear…

Dieses Foto hat mich über Robert Emsbach, meinem Freund und Mitstreiter im BPM-Netzwerk, erreicht. Robert arbeitet seit der Übernahme von CARNOT für Sungard, einer Firma, die viele gar nicht kennen. Dabei handelt es sich um einen großen Konzern mit vielen Mrd $ Umsatz, und einer sehr spannenden Strategie in Richtung SOA / SaaS. Anscheinend so spannend, dass man im Ausland bereits Taxi-Werbung dafür macht :-).

Eine wichtige Figur bei Sungard für dieses Thema ist Marc Gille, der Gründer von CARNOT. Marc hat mal auf der letzten W-Jax eine interessante und unterhaltsame Keynote zum Thema SOA/SaaS gehalten, und die anwesenden IT-ler …

Weiterlesen

BPMN auf OMG Information Days

Ich bin wieder Gastredner auf den OMG information days. Dieses Jahr am 01.12. (Düsseldorf), 02.12. (Darmstadt) und 03.12. (München). In meinem Vortrag geht es um BPMN in der Praxis, der Abstract lautet:

Die Business Process Modeling Notation ist völlig unabhängig von bestimmten Tools der globale Standard für Prozessmodelle, die Business und IT an einen Tisch bringen. Doch funktioniert das wirklich? Dieser Praxis-Vortrag stellt die wichtigsten Hürden und Best Practice Ansätze vor, beschreibt die kommende Version BPMN 2.0 und befasst sich mit der Zukunftsfähigkeit von BPEL.

Auch sonst ist das Programm interessant, ich bin jedenfalls gespannt auf die Kollegen. An den Themen der …

Weiterlesen

BPM-Day auf der W-Jax

Am 12. November findet im Rahmen der W-Jax in München wieder der BPM-Day statt, der von Bernd moderiert wird. Nach der Einleitung geben wir noch einen Überblick zu BPMN 2.0 und gehen auf die zur Zeit häufig gestellte Frage ein, ob BPEL mittelfristig überhaupt noch gebraucht wird. Der Vortrag basiert zu einem guten Teil auf den Inhalten, die wir derzeit für unser Praxishandbuch BPMN erarbeiten. Das ist übrigens auch der Grund, warum es in letzter Zeit so ruhig in diesem Blog war ;-).

Auf dem BPM-Day gibt es noch eine ganze Reihe weiterer spannender Sessions, der Besuch lohnt sich also …

Weiterlesen

Manager und Ingenieure

Mit BPM bekommen wir Methoden und Technologien, um die Kluft zwischen Business und IT zu verkleinern. Aber die schönsten Werkzeuge helfen nichts, wenn die Menschen nicht mit machen. Hier kommt mal ein kleiner Witz, der die kulturelle Seite dieser Kluft ganz hübsch illustriert:

Weiterlesen

Bauen wir uns eine BPMN 2.0 Engine

Die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern: Die BPMN 2.0 steht vor der Tür. Die neue Version heißt jetzt „Business Process Model and Notation“ und bringt einige Neuerungen mit. Eine der wichtigsten ist jedoch das sagenumwobene Metamodell sowie die Ausführungssemantik. Cool. Aber was ist das? Im Rahmen des Praxishandbuch BPMN, das wir gerade schreiben, haben wir uns damit natürlich ganz genau auseinandergesetzt. Heute möchte ich einmal zwei kleine Vorgeschmäcker geben: Ein Beispielprozess in BPMN 2.0 Syntax sowie die neusten Infos aus dem Maschinenraum – zur Entwicklung eines Prototyp einer BPMN 2.0 Process Engine.

Weiterlesen