For updated content from Camunda, check out the Camunda Blog.

BPMN 2.0 wird ausführbar – und für jeden verfügbar!

jbpm logoGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Nicht nur, dass unser Praxishandbuch BPMN endlich vollbracht ist (siehe Wir haben fertig), daneben hat mein Prototyp einer BPMN 2.0 Engine mit JBoss jBPM (siehe Bauen wir uns eine BPMN 2.0 Engine), den ich im Rahmen des Buches entwickelt habe, tatsächlich einiges angestossen. Somit wird in der kommenden jBPM Version 4.3 pünktlich zum neuen Jahr (am 01.01.2010) eine BPMN 2.0 Process Engine zur Verfügung stehen (siehe auch The First OSS BPMN 2 Process Engine).

Ein erstes lauffähiges (!) Beispiel hat Joram vom jBPM-Team auch bereits online gestellt: jBPM goes BPMN. Natürlich werden im ersten Schritt noch nicht alle BPMN 2.0 Features unterstützt, viel mehr wird priorisiert und Elemente werden nach und nach eingebaut, wobei bis Mitte 2010 schon eine recht vollständige Engine zur Verfügung stehen soll. Dies wird vor allem dadurch möglich, dass „nur“ die Sprachelemente neu entwickelt werden müssen, und die eigentliche Engine (mit Themen wie Persistenz, Skalierbarkeit, Clusterfähigkeit usw.) bereits stabil läuft.

Wir wollen uns aber nicht nur für die Initialzündung auf die Schulter klopfen, sondern werden zukünftig auch weiter aktiv an der Entwicklung mithelfen. Wie sollte man eine Sprache besser lernen und eine Spezifikation genauer verstehen, als wenn man eine Engine selbst mitbaut 😉

Aus unserer Sicht macht es übrigens gerade im Process Execution Bereich oft Sinn, quelloffene Software einzusetzen. Weniger wegen der Kosten, sondern damit das Unternehmen statt einer Black-Box die maximale Kontrolle bekommt. Sollte die Software nicht funktionieren oder erweitert werden müssen, dann können Sie das tun! Ihre Entwickler (oder auch eingekaufte Berater ;-)) können sich mit solchen Produkten bis in die Eingeweide auskennen, womit man viele Fehler, Probleme und Anforderungen besser und schneller lösen kann und nicht auf den Support der Hersteller angewiesen ist. Sie wollen Ihre Lösung aber gar nicht so genau kennen? IT muss einfach laufen? Dann ist Open Source sowieso nicht das richtige für Sie, in diesem Fall können Sie doch mal einen Blick auf unsere SaaS-Plattform für BPM werfen 😉

Genug des Marketing. Bleibt nur zu sagen, dran bleiben lohnt sich, da wird die nächsten Monate einiges passieren! Wir werden ebenfalls live dabei sein.

Schon gelesen?

Scientific performance benchmark of open source BPMN engines

Why BPMN is not enough

Decision Model and Notation (DMN) – the new Business Rules Standard. An introduction by example.

Neues Whitepaper: Der Mythos Zero-Coding BPM

Ein Kommentar

Hinterlassen Sie eine Antwort