For updated content from Camunda, check out the Camunda Blog.

BPM-Suites: Alles Schrott?

Magische BPM-SuitesHeute habe ich einen Beitrag von Ismael Ghalimi gelesen. Ismael ist Gründer und CEO von intalio, einem BPMS-Anbieter (nicht nur Modellierung, sondern auch Process Execution). Allerdings brüstet sich intalio damit, dass die eigene Lösung Open Source verfügbar ist.

In seinem Post „Don’t RFP, DIY“ (zu dt. „Nicht ausschreiben, selber machen“) wird der traditionelle Prozess der BPM-Suite-Auswahl extrem verrissen. Ich selbst habe ja nun auch einige Erfahrung gesammelt, was diesen Prozess angeht.

Und ich muss sagen: Der Mann hat recht! Wenn auch nur zum Teil…

Manche BPM-Anbieter versprechen ja den Himmel auf Erden: Dank der eigenen Lösung wird das Business völlig unabhängig von der IT (die ja angeblich sowieso immer nur der Bremser ist), und kann per Drag-and-Drop in einer Klicki-Bunti-Oberfläche den Prozess modellieren, der auf Knopfdruck in Workflows und SOA… Ja was eigentlich… überführt wird, und auch gleich noch alle Prozesskennzahlen misst und aggregiert, von denen der interessierte Manager letzte Nacht geträumt hat.

Tatsächlich ist es oft so, dass

  • die potentiellen BPM-Anwender von überteuerten Quassel-Beratern mit völlig idiotischen „Auswahlkriterien“ versorgt werden
  • dann auch noch jeder andere Schreihals im Unternehmen seinen Senf dazu geben darf
  • mit dem resultierenden „Kriterienkatalog“ eine aufwendige und nutzlose Ausschreibung durchgeführt wird, an deren Ende solche Anbieter in die Short List kommen, die am unverschämtesten gelogen haben
  • Die Präsentation der Short-List-Teilnehmer auf Basis getürkter „Live“-Demos erfolgt
  • Eine prototypische Prozessrealisierung stattfindet, die rasend schnell erledigt ist
  • Die Entscheidung für einen Anbieter danach gefällt wird, wie schnell der Prototyp realisiert wurde
  • Die Lösung eingeführt wird, und der Prozess plötzlich doch nicht mehr so einfach realisiert werden kann
  • Alle möglichen Spezialisten des Anbieters eingeflogen werden müssen, weil der Kunde überhaupt nicht im Stande ist, die Prozessrealisierung oder -anpassung selbst vorzunehmen
  • Am Ende genau das passiert, was dank BPM vermieden werden sollte: Die ganz banale Individualentwicklung einer Software

Diese Darstellung ist natürlich extrem überspitzt und trifft auf keinen Fall auf jedes BPM-Projekt oder -Produkt zu. Aber tatsächlich auf einige, soviel kann ich mit gutem Gewissen sagen.

Nun schreibt Ismael, dass man einen ganz anderen Weg gehen sollte: Die BPM-Lösung nicht einkaufen, sondern selber bauen, auf Basis von Open Source. Wir bei camunda sind ja prinzipiell ebenfalls Befürworter von Open Source, und es sprechen mit Sicherheit auch einige Argumente für den von Ismael vertretenen Ansatz. Aber man sollte immer im Kopf haben: „There is no such thing as a free lunch“. Und so können es sich viele Unternehmen einfach nicht leisten, die notwendigen IT-Ressourcen aufzubauen, um Open Source – Produkte zu handlen. Deshalb wird dieser Weg mit Sicherheit nicht für jeden BPM-Aspiranten gangbar sein. Davon einmal abgesehen bieten viele Anbieter „Open Source“-Editionen ihrer Lösung an, mit denen man sich vielleicht ein Bild verschaffen, aber ansonsten kaum was anfangen kann. Für den produktiven Einsatz muss dann doch wieder kräftig in die Tasche gegriffen werden. „Open Source“ ist also noch lange nicht „Open Source“.

Einem Statement von Ismael möchte ich hingegen 100%ig zustimmen: Wer inhouse seine eigene BPM-Infrastruktur aufbauen möchte, kann das nicht ohne die IT tun. Die Idee, das Business könnte sich mit Hilfe von BPM von der IT entkoppeln, ist gerade in komplexen Umgebungen völliger Quatsch. Das sollte auch endlich von den Anbietern im Markt klar kommuniziert werden. BPM ist ein Instrument, mit dem Business und IT besser zusammenarbeiten können, indem Kommunikationsgräben geschlossen werden. Nicht, indem die IT dank irgendwelcher automatisch generierter Workflows plötzlich überflüssig wird. Wer die automatisierten Prozesse näher ans Business bringen möchte, sollte sich lieber die längst vorhandene Möglichkeiten der losen Kopplung von Prozesslogik mit anderen Aspekten ansehen, z.B. Geschäftsregeln (vgl. auch „Bitte trennen: Prozesse und Geschäftsregeln„).

Der Aufbau einer eigenen BPM-Infrastruktur kann sowohl mit Open Source – Werkzeugen, als auch mit kommerziellen Lösungen erfolgen. In beiden Fällen kommt man um eine aufwendige und teure Entwicklung oder Beschaffung eines qualifizierten Personals allerdings nicht herum (wobei ich behaupte, dass dieser Schmerz bei kommerziellen Lösungen durchaus geringer ausfallen kann). Wer solche Investitionen vermeiden will oder muss, sollte sich mit Process Hosting beschäftigen – aber dazu kommt noch ein eigener Post.

Hinweis: Wer sich für intalio interessiert: Prof. Dr. Allweyer hat ein tolles Tutorial darüber geschrieben.

Schon gelesen?

Scientific performance benchmark of open source BPMN engines

Why BPMN is not enough

Decision Model and Notation (DMN) – the new Business Rules Standard. An introduction by example.

Neues Whitepaper: Der Mythos Zero-Coding BPM

2 Kommentare

Hinterlassen Sie eine Antwort